Ökogarten/Gartenaktivitäten 2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Projekthaus Döbeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(aktualisiert)
(aktualisiert)
Zeile 182: Zeile 182:
=== Gartentreffen ===
=== Gartentreffen ===
* am 1. Mai 2015 in kleiner Runde zur Absprache über vorhandene und weitere gemeinsame Ökogartenpläne in diesem Jahr; Beete verteilt und Arbeitsweise sowie Verwendung der Ernte besprochen
* am 1. Mai 2015 in kleiner Runde zur Absprache über vorhandene und weitere gemeinsame Ökogartenpläne in diesem Jahr; Beete verteilt und Arbeitsweise sowie Verwendung der Ernte besprochen
=== Fortsetzung [[Ökogarten/Hintergrundwissen/Tomaten|Tomate]] "Matina" ===
* am 4. Mai 2015 die acht weitesten Tomaten, teils schon mit offenen Blüten, ins Gewächshaus gepflanzt; dort sollte auch bei leichtem Frost inzwischen genug Wärme herrschen; Boden vorher aufgelockert, gejähtet, Pflanzlöcher angelegt und Tomaten eingesetzt, zuletzt je eine Schaufel Erde vom abgetragenen Kompost rund um Tomatenpflanze verteilt
=== Pflücksalat ===
* '''Basisinformation''': Mitte Januar bis Juli im Haus; Mitte März bis Juli im Freien; Abstände 25 x 30 cm; Ernte Mitte April bis Mitte Oktober<ref name="Packungsquelle" />
** die fest geschichteten Blätter mit originellen Blattzipfeln bilden eine kopfähnliche frischrüne Rosette mit hellgelbem Herz; schossfester Salat für den Anbau von Frühjahr bis Herbst
** sehr gut geeignet auch für den frühen geschützten Anbau unter Glas und Folie; lange Haltbarkeit auf dem Beet
** die Aussaaten sind nur schwach zu bedecken (Lichtkeimer); bei sehr warmer Witterung zur Aussaat diese direkt nach dem Säen ca. 10 Stunden kühl halten, da es bei zu hohen Temperaturen zur Keimhemmung kommen kann
* '''Aktivitäten''':
** wurde dieses Jahr nicht ausgesät, weil er offensichtlich im Gewächshaus wieder ausgefallen ist und von selbst wieder gekommen ist; relativ viele Pflanzen, die bereits einmal dieses Frühjahr beerntet wurden (bis auf die jüngsten inneren Blätter abgeerntet); sollten sowieso im Gewächshaus in Kombination mit Tomaten und Roter Rübe wachsen
** am 4. Mai 2015 Boden aufgelockert, gejähtet, Tomaten gepflanzt und Rote Rübe gesät; je eine Schaufel Erde vom abgetragenen Kompost rund um Tomatenpflanze verteilt
=== Knoblauch ===
* '''Basisinformation''': April, Abstand 20 cm<ref name="Samenhaus">Informationen aus dem Samenhaus Döbeln vom 29.3.2012</ref>
** zum ökologischen Pflanzenschutz!
*** in Kombination mit ''[[Ökogarten/Hintergrundwissen/Karotten|Karotten]]'', ''[[Ökogarten/Hintergrundwissen/Lauch (Porree)|Porree]]'', ''Rosen'', ''Schnittlauch'', ''[[Ökogarten/Hintergrundwissen/Tomaten|Tomaten]]'' und ''Zwiebeln''
** um die gesteckten Knoblauch-Zehen bilden sich im Kreis neue Knollen
* '''Aktivitäten''':
** wurde dieses Jahr nicht ausgesät, weil er offensichtlich im Gewächshaus wieder ausgefallen ist und von selbst wieder gekommen ist; relativ viele Pflanzen, teils in Reihen
** am 4. Mai 2015 Boden aufgelockert, gejähtet, Tomaten gepflanzt und Rote Rübe gesät; je eine Schaufel Erde vom abgetragenen Kompost rund um Tomatenpflanze verteilt
===





Version vom 4. Mai 2015, 11:26 Uhr

März

Vorsaat Tomate "Matina"

  • Basisinformation: ab Mitte März im Zimmer oder warmen Frühbeet/Gewächshaus; Auspflanzung ab Mitte Mai[1]
    • Bodenansprüche: nährstoffreicher Boden und viel Feuchtigkeit, Licht und Wärme
    • frühe, platzfeste Freilandtomate; laub kartoffelblättrig; besonders aromatischer Geschmack
    • Keimtemperatur mindestens 24 °C; frostempfindlich
  • Aktivitäten:
    • am 7. März 2015 in 40 kleine mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen; dünn wieder mit Erde abgedeckt; vorsichtig gegossen; warmen Zimmer ans Fenster am Heizkörper gestellt
    • am 8. März 2015 in 31 kleine mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen; dünn wieder mit Erde abgedeckt; vorsichtig gegossen; warmen Zimmer ans Fenster am Heizkörper gestellt
    • am 16. März 2015 sind in fünfzehn Töpfen kleine Pflänzchen zu sehen
    • am 23. März 2015 sind in 34 Töpfen kleine Pflänzchen zu sehen; zwei Töpfe pikiert, da mehrere Pflänzchen aus zusammengeklebten Samen kamen -> drei pikierte Pflänzchen in noch leere Töpfe gesetzt (wo bisher noch nichts kam - diese drei wurden in der angegebenen Zahl noch nicht berücksichtigt)
    • am 29. März 2015 sind in 44 Töpfen kleine Pflänzchen zu sehen

Vorsaat Kohlrabi "Blauer Speck"

  • Basisinformation: April bis Juni; Abstände 30 x 25 cm[1]
    • vorzügliche Spätsorte mit großen, runden dunkelblauen, zarten Knollen
    • im Einschlag haltbar bis zum Frühjahr
    • Vorkultur ab März in Torfquelltöpfe, Saatschaalen oder Frühbeet; ab April-Juni ins Freiland säen
    • regelmäßig lockern und wäßern
    • Ernte Juli-September
    • Bodenansprüche: humusreicher, mittelschwerer, feuchter Boden in sonniger Lage
    • Kohlrabi wird tief gepflanzt, d.h. tiefer als die Setzlinge vorher standen; die Wurzeln nie umbiegen; zur Ernteverfrühung und gegen die Kohlfliege mit Frühbeet-Vlies abdecken
  • Aktivitäten:
    • am 8. März 2015 in 13 kleine mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen; dünn wieder mit Erde abgedeckt; vorsichtig gegossen; warmen Zimmer ans Fenster am Heizkörper gestellt
    • am 9. März 2015 in 24 kleine mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen; dünn wieder mit Erde abgedeckt; vorsichtig gegossen; warmen Zimmer ans Fenster am Heizkörper gestellt
    • am 16. März 2015 sind in neun Töpfen kleine Pflänzchen zu sehen
    • am 23. März 2015 sind in 20 Töpfen kleine Pflänzchen zu sehen
    • am 29. März 2015 sind in 23 Töpfen kleine Pflänzchen zu sehen; Nachsaat in 41 kleine mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe (Töpfchen, in denen weder Tomate noch Kohlrabi angegangen war) mit jeweils 1 Samen; dünn wieder mit Erde abgedeckt; vorsichtig gegossen; warmen Zimmer ans Fenster am Heizkörper gestellt

Vorsaat Weißkohl "Amager kurzstrunkig"

  • Basisinformation: März bis April möglich; als Freisaat April bis Mai; Auspflanzen April bis Mai; Abstände 50 x 50 cm; Ernte September bis Oktober[1]
    • Bodenansprüche: nährstoffreicher, humoser und feuchter Gartenboden; reichlich Bewässerung und mehrmalige Düngung erforderlich; sonniger Standort
    • ca. 120 Pflanzen; mittelspäte, sehr ertragreiche Qualitätssorte mit mittelgroßen, plattrunden, festen Köpfen
    • bis Dezember lagerfähig
  • Aktivitäten:
    • am 29. März 2015 in 70 mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen; dünn wieder mit Erde abgedeckt; vorsichtig gegossen; ins Gewächshaus gestellt


April

Vorkeimung Kartoffeln

  • Aktivitäten:
    • zum Vorkeimen in vier Kisten in hellem Kellergang ausgelegt; allesamt Speisekartoffeln, die bereits mehr oder weniger aktiv am Keimen waren
    • sollen bis zum Kartoffellegen im Mai hier bleiben
    • erstes Beet zwischen Gewächshaus und Zaun umgegraben & Wurzeln problematischer Wildpflanzen (Brennesseln, Disteln) entfernt, Furchen angelegt, eine Kiste Kartoffeln eingesetzt, mit Erde bedeckt und angehäuft, so dass beidseits der Kartoffelzeilen neue Furchen entstehen; vereinzelte Ringelblumensamen in die Kartoffelzeilen gesetzt; gegossen; Kartoffelhügel locker mit Stroh gemulcht

Fortsetzung Tomate "Matina"

  • ein Keimling ist wieder eingegangen und wurde am 7. April durch einen pikierten Kohlrabi-Keimling ersetzt
  • am 18. April 2015 sind in 44 Töpfen Pflanzen am Wachsen; zur Stabilisierung an einen Stab im Topf gebunden
  • am 25. April 2015 zehn Pflanzen weggegeben; 2 Cocktailtomaten erhalten

Fortsetzung Kohlrabi "Blauer Speck"

  • am 7. April 2015 sind in 17 Töpfen der nachgesäten Kohlrabis Keimlinge zu sehen; einer davon enthält zwei Pflänzchen, eines davon wird pikiert und in einen Topf mit einem eingegangenen Tomatenkeimling gesetzt
  • am 18. April 2015 sind insgesamt nur noch in 24 Töpfen Keimlinge, die anderen sind eingegangen, obwohl es weder zu nass noch zu trocken war; in 40 Töpfen nochmal nachgesät

Fortsetzung Weißkohl "Amager kurzstrunkig"

  • am 16. April 2015 erste kleine Pflänzchen in einzelnen Töpfen sichtbar; zuvor war es vermutlich zu kalt, weil es einen Witterungswechsel mit kalten, wolkigen und stürmigen Tagen gab, wo es im Gartenhäuschen vermutlich nicht warm wurde

Pflanzung Stachelbeere "Hinnomäki"

  • Basisinformation: rote Früchte, Ernte im Juli[1]
    • Bodenansprüche: sonnige bis halbschattige Lage
  • Aktivitäten:
    • am 16. April 2015 2 Stämmchen nahe der schon vorhandenen 2014 gesetzten weißen Stachelbeere (sonniger bis halbschattiger Standort, Blüte im Mai, Ernte im August/September)[1] eingepflanzt; Wurzelballen zum Schutz mit engmaschigem Drahtgitter eingewickelt; Pflanzloch mit Pflanzerde angefüllt; zuletzt gegossen

Pflanzung Flieder "Fairy Dust"

  • Basisinformation: weiße Blüte im Mai/Juni und September[1]
    • Bodenansprüche: sonnige bis halbschattige Lage
  • Aktivitäten:
    • am 16. April 2015 2 Sträucher zur Abgrenzung des Stellplatzes zur Kirsche hin eingepflanzt; Wurzelballen zum Schutz mit engmaschigem Drahtgitter eingewickelt; Pflanzloch mit Pflanzerde angefüllt; zuletzt gegossen

Pflanzung Flieder "Flamingo"

  • Basisinformation: violette Blüte im Mai[1]
    • Bodenansprüche: sonnige bis halbschattige Lage
    • Blüte: gefüllt, rosa, duftend
  • Aktivitäten:
    • am 16. April 2015 2 Sträucher zur Abgrenzung des Stellplatzes zur Kirsche hin eingepflanzt; Wurzelballen zum Schutz mit engmaschigem Drahtgitter eingewickelt; Pflanzloch mit Pflanzerde angefüllt; zuletzt gegossen

Pflanzung Kulturheidelbeere "Northland"

  • Basisinformation: Fruchtreife im Juli[1]
    • Reifezeit: mittel (7 M.)
    • hellblaue, frisch säuerliche mittelgroße Früchte; groß, in Trauben, markig, süß aromatisch; eignen sich zur Verarbeitung
    • Pflanzanleitung:
      1. Pflanzware nach dem Kauf bis zum Einsetzen versorgen (wässern)
      2. Pflanzloch 2-3 mal so groß wie Topfballen oder Wurzelwerk ausheben
      3. Pflanzlochgrund lockern, mit feuchtem Torf oder Humus mischen
      4. beschädigte und zu lange Wurzeln zurückschneiden
      5. beim Einsetzen Pflanze gut rütteln, damit keine Hohlräume entstehen
      6. gut durchdringend wässern
  • Aktivitäten:
    • am 17. April 2015 2 Sträucher unterhalb der schon vorhandenen 2014 gepflanzten Blaubeeren ("Ozarkblue": volle Sonne, ) gesetzt; - Halbschatten; 150 cm Wuchshöhe; Blüte im Mai; essbare Früchte im Juni-September)[1] Wurzelballen zum Schutz mit engmaschigem Drahtgitter eingewickelt; nach Einsetzen mit etwas nadellaubhaltiger Erde über die Pflanzstelle gegeben; zuletzt gegossen

Aussaat Kornblume

  • Basisinformation: März bis April; Blüte Juni bis September[1]
    • Bodenansprüche: sonniger Standort
    • Reihenabstand: 30 cm, auf 20 cm vereinzeln oder breitwürfig, Saattiefe 0,5 - 1 cm
  • Aktivitäten:
    • am 18. April 2015 in drei Blumenkästen mit Anzuchterde je zwei Zeilen ausgesät, mit Erde bedeckt und gegossen; ins Gartenhaus gestellt; sollen später auf die Fensterbänke vom Gartenhaus

Aussaat Studentenblume

  • Basisinformation: März bis April[1]
    • dunkelorange; 20-25 cm; einjährige Sommerblume für fast jeden Standort; gedeiht auch im Schatten großer Bäume, in Halbschatten oder voller Sonne
    • zur Füllung und Bodendeckung von Rabatten, traditionell auch als Grabbepflanzung
    • die Blüten sind locker gefüllt und riechen sehr intensiv, deshalb als Schnittblume meist gemieden
    • breitwürfig oder in Reihen, später vereinzeln oder sofort einzeln in kleine Töpfe, Saattiefe 1-2 cm; ab Mai in Reihen oder lockeren Gruppen auspflanzen
  • Aktivitäten:
    • am 18. April 2015 in kleine Töpfe mit Anzuchterde mit je einem Pflanzloch mehrere Samen ausgesät, mit Erde bedeckt und gegossen; ins Gartenhaus gestellt; sollen später in die Rabatten an der Straße

Aussaat Sonnenblume

  • Basisinformation:
    • eigenes Saatgut aus dem Jahr 2012
  • Aktivitäten:
    • am 18. April 2015 Fläche zwischen Flieder und Forsythie hinterm Haus vorbereitet, Pflanzlöcher in Reihen versetzt und jeweils ein Samenkorn versenkt; Löcher geschlossen, Erde angedrückt und gewässert

Vorsaat Porree "Avano"

  • Basisinformation: März bis April im Freien; Auspflanzung Mai bis Juni; Abstände 40 x 15 cm; Ernte Dezember Mitte Mai[1]
    • kräftiges, blaugrünes Blatt und mittellange, dicke, weiße Schäfte; durch sehr gute Frosthärte zur Überwinterung auf dem Beet geeignet
    • zur Freilandanzucht Aussaat in Reihen (Tüteninhalt auf ca. 2 m Länge verteilen), gut andrücken und feucht halten; nach ca. 12 Wochen, wenn die Pflanzen fast bleistiftstark sind, erfolgt die Pflanzung in Furchen auf gut gedüngtem Boden
    • durch Anhäufeln erhält man längere Schäfte mit einem höheren Weißanteil; Anzucht im Haus in Töpfen oder Kisten am hellen Fensterplatz ist möglich
  • Aktivitäten:
    • am 18. April 2015 in drei Blumenkästen mit Anzuchterde je zwei Zeilen ausgesät, mit Erde bedeckt und gegossen; außen auf Fensterbänke an der Südseite des Hauses gestellt

Aussaat Schnittlauch

  • Basisinformation: März bis Mitte Juli; Abstände 30 x 15 cm; Ernte von April bis Oktober[1]
    • zum ökologischen Pflanzenschutz!
      • in Kombination mit anderen Lauchpflanzen, z.B. Porree und Zwiebeln
    • mehrjährig; ca. 30 cm hohe Pflanze; würzig, mit mittelstarken straffen Halmen; Schnittlauch ist reich an Vitamin C und Carotin; blüht in rosarot - lila Scheindolden, die auch essbar sind
    • ca. 2 m²; zum Treiben im Winter geeignet; Aussaattiefe 2-2,5 cm; bei Reihensaat können pro Reihe ca. 200-300 Samen ausgebracht werden; bei Aussaat in Töpfen sollten pro Topf mindestens 30 Samen ausgesät werden
    • Schnittlauchsaatgut besitzt nur im ersten Jahr hohe Keimfähigkeit
  • Aktivitäten:
    • am 18. April 2015 in die Häfte eines Blumenkastens (andere Hälfte: Petersilie) mit Anzuchterde breifwürfig ausgesät, mit Erde bedeckt und gegossen; außen auf eine Fensterbank an der Südseite des Hauses gestellt

Aussaat Petersilie "Mooskrause 2"

  • Basisinformation: März bis Juli; Abstände 10 x 25 cm; Ernte Mai bis November[1]
    • Bodenansprüche: mittelschwerer, humusreicher, tiefgründiger Boden; mag mäßige Temperaturen und eine hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit
    • zwei- bis mehrjährige Kultur; Mooskrause zeichnet sich durch mittel- bis dunkelgrüne stark gekräuselte Blätter sowie kräftigen Wuchs aus und ist zur Schnittnutzung geeignet; reich an Vitamin A
    • auch zum ökologischen Pflanzenschutz!
    • 3-4 m²; Saattiefe 2-3 cm; während der Keimung feucht halten; Pflanzenhöhe 15-25 cm
  • Aktivitäten:
    • am 18. April 2015 in die Häfte eines Blumenkastens (andere Hälfte: Schnittlauch) mit Anzuchterde breifwürfig ausgesät, mit Erde bedeckt und gegossen; außen auf eine Fensterbank an der Südseite des Hauses gestellt

Vorsaat Zucchini

  • Basisinformation:
    • am 26. April 2015 in vier mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen pro Loch; wieder mit Erde abgedeckt & gegossen; in warmen Zimmer ans Fenster am Heizkörper gestellt
    • am 27. April 2015 in acht mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen pro Loch; wieder mit Erde abgedeckt & gegossen; auf Tisch am Ost-Fenster im Hausflur gestellt; außerdem in einen weiteren Blumentopf zusammen mit Kürbis ausgesät

Vorsaat Kürbis "Hokkaido"

  • Basisinformation: eigenes Saatgut aus 2013; ursprünglich Bioladen-Saatgut
  • Aktivitäten:
    • am 26. April 2015 in vier mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen pro Loch; wieder mit Erde abgedeckt & gegossen; in warmen Zimmer ans Fenster am Heizkörper gestellt
    • am 27. April 2015 in acht mit Anzuchterde gefüllte Blumentöpfe ausgesät mit jeweils 1 Samen pro Loch; wieder mit Erde abgedeckt & gegossen; auf Tisch am Ost-Fenster im Hausflur gestellt; außerdem in einen weiteren Blumentopf zusammen mit Zucchini ausgesät

Aussaat Dill

  • Basisinformation: April bis Juni; Reihenabstand 30 cm; Abstände in der Reihe 20-25 cm[1]
    • zum ökologischen Pflanzenschutz!
    • Bodenansprüche: nährstoffreicher Boden; sonniger Standort; wächst am besten unter deckenden Pflanzen, z.B. Gurken; Dill mag keine trockenen Standorte und keine Staunässe
    • beliebtes Gewürz für eingelegte Gurken und Salate; zerkleinerte Samen eignen sich für Tee, besonders mit Kümmel und Fenchel wirkt er lindernd bei Blähungen
    • Dillblüten werden reichlich von Insekten besucht
    • einjährig; flache Aussaat im Freiland; Ernte von Blättern kurz vor der Blüte und des Samens bei trocknem Wetter
    • Keimung 8-15 Tage bei 10-20 °C; in 2-facher Samenstärke mit Erde bedecken; nach Aussaat andrücken und feucht halten
      • Haltbarmachung: einfrieren, einlegen in Essig, Öl und Salz
  • Aktivitäten:
    • am 29. April 2015 in die Häfte eines Blumenkastens (andere Hälfte: Basilikum) mit Anzuchterde in einer Zeile ausgesät, mit Erde bedeckt und gegossen; außen auf eine Fensterbank an der Südseite des Hauses gestellt

Aussaat Genoveser Basilikum

  • Basisinformation: Mitte Mai bis Juni; Ernte Mitte Juni bis September[1]
    • zum ökologischen Pflanzenschutz!
    • Bodenansprüche: wärmebedürftig; voller sonniger und geschützter Standort; lockerer, humusreicher Boden; nicht übermäßig gießen, aber auch nicht austrocknen lassen - bei warmer,trockener Witterung regelmäßig gießen
    • Höhe 30-40 cm; hat große glänzende Blätter, viel Geschmack und verströmt intensiven Duft; bei Ernte nicht einzelne Blätter, sondern die Triebspitzen schneiden - die Pflanze verzweigt sich dann stärker und bildet mehr Blattmasse; werden die Triebe rechtzeitig zurückgeschnitten, bilden die Pflanzen neue Triebe
    • einjährig; Aussat ab April im Frühbeet, pikieren; Pflanzung ab Mitte Mai in Abstand von 25 x 25 cm
    • Geschmack aromatisch und sehr würzig; verwendet werden Blätter und Triebspitzen - diese können auch für den Wintervorrat getrocknet werden
  • Aktivitäten:
    • am 29. April 2015 in die Häfte eines Blumenkastens (andere Hälfte: Dill) mit Anzuchterde in zwei Zeilen ausgesät, mit Erde bedeckt und gegossen; außen auf eine Fensterbank an der Südseite des Hauses gestellt


Mai

Pflanzung Holunder

  • Aktivitäten:
    • am 1. Mai 2015 fünf Sträucher anstelle des alten Zaunes unter der talwärtigen Kirsche gepflanzt; nicht gegossen, da der Boden nass war; teils Pflöcke eingeschlagen und Pflanzen angebunden, um aufrechten Wuchs zu fördern

Gartentreffen

  • am 1. Mai 2015 in kleiner Runde zur Absprache über vorhandene und weitere gemeinsame Ökogartenpläne in diesem Jahr; Beete verteilt und Arbeitsweise sowie Verwendung der Ernte besprochen

Fortsetzung Tomate "Matina"

  • am 4. Mai 2015 die acht weitesten Tomaten, teils schon mit offenen Blüten, ins Gewächshaus gepflanzt; dort sollte auch bei leichtem Frost inzwischen genug Wärme herrschen; Boden vorher aufgelockert, gejähtet, Pflanzlöcher angelegt und Tomaten eingesetzt, zuletzt je eine Schaufel Erde vom abgetragenen Kompost rund um Tomatenpflanze verteilt

Pflücksalat

  • Basisinformation: Mitte Januar bis Juli im Haus; Mitte März bis Juli im Freien; Abstände 25 x 30 cm; Ernte Mitte April bis Mitte Oktober[1]
    • die fest geschichteten Blätter mit originellen Blattzipfeln bilden eine kopfähnliche frischrüne Rosette mit hellgelbem Herz; schossfester Salat für den Anbau von Frühjahr bis Herbst
    • sehr gut geeignet auch für den frühen geschützten Anbau unter Glas und Folie; lange Haltbarkeit auf dem Beet
    • die Aussaaten sind nur schwach zu bedecken (Lichtkeimer); bei sehr warmer Witterung zur Aussaat diese direkt nach dem Säen ca. 10 Stunden kühl halten, da es bei zu hohen Temperaturen zur Keimhemmung kommen kann
  • Aktivitäten:
    • wurde dieses Jahr nicht ausgesät, weil er offensichtlich im Gewächshaus wieder ausgefallen ist und von selbst wieder gekommen ist; relativ viele Pflanzen, die bereits einmal dieses Frühjahr beerntet wurden (bis auf die jüngsten inneren Blätter abgeerntet); sollten sowieso im Gewächshaus in Kombination mit Tomaten und Roter Rübe wachsen
    • am 4. Mai 2015 Boden aufgelockert, gejähtet, Tomaten gepflanzt und Rote Rübe gesät; je eine Schaufel Erde vom abgetragenen Kompost rund um Tomatenpflanze verteilt

Knoblauch

  • Basisinformation: April, Abstand 20 cm[2]
    • zum ökologischen Pflanzenschutz!
    • um die gesteckten Knoblauch-Zehen bilden sich im Kreis neue Knollen
  • Aktivitäten:
    • wurde dieses Jahr nicht ausgesät, weil er offensichtlich im Gewächshaus wieder ausgefallen ist und von selbst wieder gekommen ist; relativ viele Pflanzen, teils in Reihen
    • am 4. Mai 2015 Boden aufgelockert, gejähtet, Tomaten gepflanzt und Rote Rübe gesät; je eine Schaufel Erde vom abgetragenen Kompost rund um Tomatenpflanze verteilt

=

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 Quelle: Angaben auf der Samenpackung
  2. Informationen aus dem Samenhaus Döbeln vom 29.3.2012